NeurowissenschafterInnen vernetzen sich in hochdotiertem FWF-Exzellenzcluster

Die Medizinische Universität Innsbruck mit Francesco Ferraguti im Board of Directors startet zusammen mit anderen österreichischen Forschungsinstitutionen das großangelegte Projekt „Neuronal Circuits in Health and Disease“. In dem vom Wissenschaftsfonds FWF und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mit 21 Millionen Euro geförderten Exzellenzcluster arbeiten in den kommenden fünf Jahre mehr als hundert WissenschafterInnen gemeinsam am Fortschritt der Hirnforschung.

Hohe Auszeichnung: Rektor Fleischhacker erhielt das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

Rektor Wolfgang Fleischhacker hat eine der wichtigsten staatlichen Ehrungen erhalten, die gegenwärtig in Österreich vergeben werden. Das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik wurde ihm im Rahmen der 20-Jahresfeier der MUI überreicht. Fleischhacker erhält diese hohe Auszeichnung auf Grund seiner Erfolge als Rektor, seiner Verdienste für das Fach Psychiatrie und die Forschung auf diesem Gebiet sowie für seine Aktivitäten zur Gleichbehandlung der Geschlechter.

Reportage: Erstsemestrige starten gut informiert ins Medizinstudium

Was ist eine q-Kennung? Was ist ELSA? Zu Studienbeginn stellen sich Erstsemestrige an der Med Uni Innsbruck zahlreiche Fragen – bei der Veranstaltung „fit4study“ gab es am 1. Oktober 2024 die Antworten. Die AnfängerInnen in den Studien Humanmedizin, Zahnmedizin und Bachelor Molekulare Medizin – insgesamt 476 Studierende – bekamen alle wichtigen Informationen zum Semesterstart und Tipps, um sich die Freude am Medizinstudium zu erhalten. Gelegenheit, KommilitonInnen kennenzulernen, gab es auch.

Reportage: Erstsemestrige starten gut informiert ins Medizinstudium

Was ist eine q-Kennung? Was ist ELSA? Zu Studienbeginn stellen sich Erstsemestrige an der Med Uni Innsbruck zahlreiche Fragen – bei der Veranstaltung „fit4study“ gab es am 1. Oktober 2024 die Antworten. Die AnfängerInnen in den Studien Humanmedizin, Zahnmedizin und Bachelor Molekulare Medizin – insgesamt 476 Studierende – bekamen alle wichtigen Informationen zum Semesterstart und Tipps, um sich die Freude am Medizinstudium zu erhalten. Gelegenheit, Kommilitoninnen kennenzulernen, gab es auch.

Jetzt geht’s um das Kleingedruckte

Die Forschungsförderungsgesellschaft FFG hat der 3D-Biodruck Core Facility an der Medizinischen Universität Innsbruck 960.000 Euro für die Finanzierung des Projekts „3D Nanofabrication“ zugesprochen. Mit der Anschaffung eines 2-Photonen Polymerisation-3D-Nanoprinters kann das Team um Judith Hagenbuchner und Michael Außerlechner Gewebemodelle noch feiner strukturiert mittels 3D-Biodruck herstellen. Doch auch für andere Institute und Partner ergeben sich große Möglichkeiten, winzig zu drucken.

Anatomie Innsbruck ist international gefragtes Ausbildungs- und Forschungszentrum

Die Vermittlung anatomischer Kenntnisse ist für alle MedizinerInnen essentiell. Am Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie der Medizin Uni Innsbruck absolvieren jährlich nicht nur rund 840 Studierende ihre Sezierkurse, seit 2023 haben darüber hinaus 2.000 Fachkräfte aus 30 Nationen an Fortbildungen teilgenommen. Institutsleiter Marko Konschake setzt zudem auf Digitalisierung und innovative Forschung – immer mit dem Ziel, die Behandlung von PatientInnen zu verbessern.

Zwei Med Uni Innsbruck Teams mit Staatspreis für exzellente Lehre ausgezeichnet

Unter den diesjährigen fünf Ars Docendi Siegerprojekten aus insgesamt 171 Einreichungen von über 400 Lehrenden sind heuer zwei Teams der Med Uni Innsbruck. In der Kategorie „Kooperative Lehr- und Arbeitsformen“ freut sich die interprofessionelle studentische Initiative „Skillsnight“ über einen Ars Docendi 2024, den Staatspreis in der Kategorie „Qualitätsverbesserung von Lehre und Studierbarkeit“ sicherte sich ein Team um Alexandra Ciresa-König von der Univ.-Klinik Gynäkologie und Geburtshilfe.

Dreißig Jahre altes Rätsel der Muskelphysiologie gelöst

Zur Aktivierung von Skelettmuskeln triggert innerhalb weniger tausendstel Sekunden ein elektrisches Signal den massiven Anstieg der Kalziumkonzentration in der Muskelfaser. Das dafür verantwortliche Membranprotein CaV1.1 besitzt allerdings vier voll funktionstüchtige Spannungssensoren, die gemeinsam die Öffnung der Kanalpore kontrollieren. Innsbrucker Physiologen um Bernhard Flucher klärten nun die Frage, wie viele und welche dieser Spannungssensoren für die Steuerung der Muskelkontraktion verantwortlich sind.

Erstmals klare Entscheidungskriterien für die Therapieanpassung bei Multipler Sklerose

Die Ergebnisse einer neuen Multicenterstudie zu Multipler Sklerose könnten die Therapie dieser chronisch entzündlichen Erkrankung entscheidend verbessern. Forschende der Medizin Unis Innsbruck und Wien sowie des Inselspitals, Universitätsspital Bern belegen, dass zwei oder mehr in der Magnetresonanztomographie (MRT) sichtbare Läsionen im Gehirn innerhalb eines Jahres für eine Therapieintensivierung sprechen. Damit liegen erstmals eindeutige und evidenzbasierte Kriterien für eine Therapieanpassung vor.

Das Innenohr im gemeinsamen Fokus von Anatomie, HNO und MED-EL

Wer älter wird, hört oft schlecht. Das kann mit verstärkter sozialer Isolation, kognitivem Abbau bis hin zu Demenz einhergehen. Altersbedingter Hörverlust betrifft rund ein Drittel der Über-65-Jährigen weltweit, die Ursachen sind dennoch wenig erforscht. Welche Rolle eine verminderte Durchblutung im Innenohr spielen könnte, untersucht das FFG-geförderte Projekt VasKo, eine Kooperation der Klinisch-Funktionellen Anatomie und HNO der Med Uni Innsbruck sowie des Medizintechnik-Unternehmens MED-EL.